Bindungsorientierte Eltern-Kind-Begleitung Kanton Bern

Emotionelle-Erste-Hilfe (EEH)

Bindungs- und körperorientierte Beratung und Therapie, in Krisensituationen für Erwachsene, Babys und Kinder

einfühlsam, stärkend, verbindend

Wir begleiten dich und dein Kind zu mehr Sicherheit, emotionaler Stabilität und Verbindung im Zusammensein in eurem Alltag

EEH Netzwerk Bern

Das EEH Netzwerk Bern ist ein Zusammenschluss von zertifizierten Fachpersonen, die mit der Methode der Emotionellen Ersten Hilfe (EEH), einem körper- und bindungsorientierten Ansatz zur Begleitung von (werdenden) Eltern, Babys und Kleinkindern arbeiten.

Wie wir arbeiten

Als Emotionelle-Erste-Hilfe Fachberaterinnen und Therapeutinnen begleiten wir Eltern, Babys, Kinder und Familien in herausfordernden Lebensphasen - mit Einfühlungsvermögen, Fachwissen und einem tiefen Verständnis für Bindung und Entwicklung

Wir arbeiten ressourcenorientiert und mit Vertrauen in die Fähigkeit jedes Menschen zur Selbstregulation, in ihrem individuellen Entwicklungs- und Erhaltungsprozess von Gesundheit.

Mit unserer fachlichen Qualifikation und persönlichen Erfahrungen, stellen wir einen sicheren und gehaltenen Raum zur Verfügung, hören zu, begleiten, orientieren und stärken - einfühlsam, professionell und auf Augenhöhe.

Wer wir sind

  • Claudia Noa von Allmen

    3800 Unterseen

    078 679 67 41

    claudia.noa@gmx.ch

    Angebot:

    Emotionelle-Erste-Hilfe

    Hebammenbegleitung

    Spezialgebiet:

    Private und individuelle Geburtsvorbereitung

    ambulante Wochenbettbetreuung

    Sprachen:

    Deutsch, Französich, Englisch und Spanisch​​​​​​​

  • Anina Marzà

    Gemeinschaftspraxis am Bollwerk 21​

    3011 Bern

    078 771 31 60

    www.rundumbindung.ch

    anina.marza@gmx.net

    Angebot:

    Emotionelle-Erste-Hilfe

    Spezialgebiet:

    -

    Sprachen:

    Deutsch, Englisch

  • Angelika Gauler

    Seestrasse 31

    3600 Thun

    079 318 63 69

    www.kleinundgrossartig.ch

    agauler@gmx.ch

    Angebot:

    Emotionelle-Erste-Hilfe

    Hebammenbegleitung

    Schlafberatung

    Spezialgebiet:

    Begleitung in der Schwangerschaft, Wochenbett- und Stillzeit

    Sprachen:

    Deutsch, Englisch​​

  • Nahaufnahme eines lächelnden Frauenkopfs vor neutralem Hintergrund.

    Gina Baldsiefen

    Kramgasse 57, 3011 Bern​

    076 710 80 75

    www.stillpunkt.ch

    gina.baldsiefen@stillpunkt.ch

    ​Angebot:

    Emotionelle-Erste-Hilfe,

    Traumaberatung,

    Still- und Schlafberatung

    ​Spezialgebiet:

    Frühgeborene, Neugeborene, Stillen

    ​Sprache:

    Deutsch​

  • Ältere Frau mit kurzer grauer Frisur, weißem Perlenhalsband, lächelnd, im Grünen

    Christine Binggeli​​​​​

    Praxis frühe Kindheit

    Zwinglistrasse​22, 3007 Bern

    079 852 32 93

    www.provenire.ch

    info@provenire.ch

    Angebot:

    Emotionelle-Erste-Hilfe

    Bindungsbasierte-Körperpsychotherapie BKPT

    Entwicklungspsychologische Beratung EPB

    Spezialgebiet:

    Eingewöhnung in Kita und Kindergarten

    Spielerischer Umgang mit starken Emotionen von Kinder

    Sprache:

    Deutsch​​​​

  • Porträt einer lachenden jungen Frau mit braunen Haaren gegen weißen Hintergrund.

    Katrin Krähenbühl

    Länggassstrasse 38a, 3012 Bern​

    076 457 12 14

    www.zentrum-b.ch

    kontakt@zentrum-b.ch

    Angebot:

    Emotionelle-Erste-Hilfe

    Schlafberatung

    Spezialgebiet:

    -

    Sprachen:

    Deutsch, Englisch

An wen sich unser Angebot richtet

  • Schwangere welche sich mit Angst- und Stresszuständen erschöpfen

  • Eltern mit Babys und Kinder mit Schlaf- Ess- oder Schreiproblemen 

  • Eltern und Babys nach belastenden Schwangerschafts- oder Geburtserfahrungen (frühe Trennung, Kaiserschnitt)

  • Eltern, welche Stress- und spannungsvolle Situationen mit ihrem Kind besser verstehen und begleiten möchten

  • Eltern, die ihr Baby mit seiner Körpersprache besser lesen, verstehen und feinfühliger darauf antworten möchten

  • Eltern, welche sich Orientierung wünschen in dem heutigen Elternsein, Eltern, welche ihr Kind bedürfnisorientiert begleiten möchten und dabei die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen verlieren wollen

  • Eltern nach einer Fehlgeburt, Verlust ihres Kindes, Sterilitätsbehandlung

  • Werdende Eltern die sich auf die bindungsorientierte Elternschaft vorbereiten möchten

  • Menschen mit akuten Belastungserfahrungen z.B. Erschöpfungsdepression, Postpartale Depression, Burn-out

  • Erwachsene mit dem Wunsch, alte Bindungserfahrungen zu erkennen und neue Wege im Umgang mit sich und ihren Kindern zu finden

Fragen und Antworten

Was ist EEH und woher kommt sie?

Die Emotionelle -Erste- Hilfe (EEH, Bindungsorientierte Eltern-Kind-Therapie) bezieht die Menschen in ihrer Ganzheit und ihrer individuellen Lebenssituationen und fördert eine starke, liebevolle Bindung zwischen Eltern und Kind. Dieses körperorientierte Verfahren wird in der Krisen- und Entwicklungsberatung sowie im Begleiten der Elter-Kind-Therapie eingesetzt.

Die Arbeitsweise orientiert sich an den aktuellen Erkenntnissen aus der Gehirnforschung, Traumatherapie, Bindungsforschung, Entwicklungspsychologie und Körperpsychotherapie.

Auf dieser Grundlage wurde die Emotionelle Erste Hilfe in ihrer heutigen Form in den 90er Jahren von dem Bremer Psychologen und Körperpsychotherapeuten Thomas Harms entwickelt. Neben der ambulanten Beratung und Eltern-Baby-Therapie wird die EEH  in der Elternschulung und klinischen Arbeitsfeldern eingesetzt.

Was sind Anwendungsgebiete der EEH?

Diese gesprächs-, körper- und bindungsorientierter Beratungsansatz fördert eine liebevolle Elter-Kind-Beziehung schon in der Schwangerschaft, Geburt und in den ersten Lebensjahren. Aber auch bei späteren Herausforderungen und Belastungen kann sie eine wertvolle Unterstützung sein. 

Wie sehen die Begleitungen aus?

Anhand von gezielten Gesprächen, Halt gebenden Berührungen und Wahrnehmungsübungen will die Emotionelle Erste Hilfe den Kreislauf aus Angst, Anspannung und Verunsicherung frühzeitig durchbrechen. Die Nähe zum Kind wird dadurch spürbar gestärkt. Ein feinfühliger und liebevoller Dialog ist dann leichter möglich – auch in diesen schwierigen Momenten.

Ist unser Angebot Krankenkassen- (Zusatzversicherer) anerkannt?

Es besteht die Möglichkeit, dass Zusatzversicherungen, wie beispielsweise solche für Komplementärmedizin, die Kosten für EEH-Begleitungen übernehmen. Die EEH-Therapie wird mit Verordnungen durch die Kinderärztin oder Gynäkologin von einigen Krankenkassen übernommen.

Es lohnt sich bei Zusatzversicherungen oder Privatkassen nachzufragen, da diese eventuell Leistungen für EEH anbieten